Leistungen -
Krankengymnastik, Manuelle Therapie, CMD, Lymphdrainage, u.v.m.

Unter Krankengymnastik fallen viele Arten der Behandlung. Sie reichen von passiven Techniken bis hin zu komplexen Trainingsprogrammen für die Patienten.

Bei dieser Behandlungsart geht es speziell um bewegungseingeschränkte Gelenke.

Das Lymphsystem kann aus verschiedenen Gründen überfordert sein. Eine Operation oder eine Veranlagung für Venen-Schwächen sind mögliche Ursachen.

Mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems umzugehen ist für die Betroffenen oft sehr anspruchsvoll. Es spielt keine Rolle ob Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose oder andere ZNS-Erkrankungen. Eine Behandlung nach PNF-Prinzipien bietet einen funktionellen und alltagsnahen Ansatz aus allen Ausgangsstellungen (Liegen, Stehen, Sitzen, usw.) heraus. So ist es möglich gezielt an den individuellen Grenzen der Betroffenen zu arbeiten, um sie zu mehr Selbstständigkeit zu befähigen.

In der Klassischen Massagetherapie kann auf jeden Muskel oder jede Muskelgruppe eingegangen werden. Die angeregte Durchblutung sorgt nicht nur für eine Reduktion der Muskelspannung sondern regt außerdem auch die Entschlackung des Bindegewebes an.

Unsere Kiefergelenke müssen viel leisten. Die tägliche Nahrungsaufnahme und die Kommunikation, aber auch die Mundhygiene hängen stark davon ab. Umso einschränkender kann sich eine Funktionsstörung in den Kiefergelenken auswirken. Durch gezielte Entspannung der benachbarten Muskulatur und spezielle Griffe zum Mobilisieren/Stabilisieren der Kiefergelenke kann diese Behandlung helfen, die Funktion zurück zu gewinnen.

Leistungsstarke Infrarot-Lampen liefern eine angenehme Wärme, die bis in untere Hautschichten dringt.

Die Kryotherapie stellt nach Akutereignissen wie Unfall oder Operation eine wichtige entzündungshemmende und schmerzlindernde Maßnahme dar, ohne die Leber oder die Nieren zu belasten.
Krankengymnastik (KG)
Unter Krankengymnastik fallen viele Arten der Behandlung. Sie reichen von passiven Techniken bis hin zu komplexen Trainingsprogrammen für die Patienten. Allgemein kann man sagen, dass hierbei unnötige Spannungen gezielt abgebaut, Verkürzungen aufgedehnt und schwache Muskelpartien bspw. bei Haltungsschwächen gestärkt werden. Das Erkennen ungünstiger Bewegungsgewohnheiten und das Ersetzen durch gesündere Alternativen ist hier ebenfalls ein wichtiges Ziel.
Manuelle Therapie (MT)
Bei dieser Behandlungsart geht es speziell um bewegungseingeschränkte Gelenke. Jedes Gelenk bis hin zu einzelnen Verbindungen der Wirbelsäule können hier behandelt werden. Mit Hilfe spezieller Griffe wird die Beweglichkeit an der Grenze des betroffenen Gelenks gefördert. Im Anschluss wird das neue Bewegungsausmaß in komplexe Bewegungsmuster (z.B. Treppe steigen) integriert.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Das Lymphsystem kann aus verschiedenen Gründen überfordert sein. Eine Operation oder eine Veranlagung für Venen-Schwächen sind mögliche Ursachen. Die Folge: Schwellungen und Wassereinlagerungen. Die Manuelle Lymphdrainage hilft auf sanfte Weise, das Lymphsystem effektiv zu unterstützen. Für eine noch effektivere Wirkung wird sie oft in Kombination mit Kompressions-Strümpfen oder -Ärmeln verschrieben.
Krankengymnastik nach ZNS PNF (KG ZNS)
Mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems umzugehen ist für die Betroffenen oft sehr anspruchsvoll. Es spielt keine Rolle ob Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose oder andere ZNS-Erkrankungen. Eine Behandlung nach PNF-Prinzipien bietet einen funktionellen und alltagsnahen Ansatz aus allen Ausgangsstellungen (Liegen, Stehen, Sitzen, usw.) heraus. So ist es möglich, gezielt an den individuellen Grenzen der Betroffenen zu arbeiten, um sie zu mehr Selbstständigkeit zu befähigen.
Klassische Massagetherapie (KMT)
Durch Bewegungsmangel oder einseitige Bewegungen am Arbeitsplatz kommen unsere Muskeln schnell an Ihre Grenzen. Schmerzhafte Verspannungen können ungünstige Bewegungen oder Haltungen nach sich ziehen und weiter Probleme verursachen. In der Klassischen Massagetherapie kann auf jeden Muskel oder jede Muskelgruppe eingegangen werden. Die angeregte Durchblutung sorgt nicht nur für eine Reduktion der Muskelspannung und somit eine Linderung der Schmerzen, sondern regt außerdem auch die Entschlackung des Bindegewebes an.
Kiefergelenksbehandlung (CMD)
Unsere Kiefergelenke müssen viel leisten. Die tägliche Nahrungsaufnahme und die Kommunikation, aber auch die Mundhygiene hängen stark davon ab. Umso einschränkender kann sich eine Funktionsstörung in den Kiefergelenken auswirken. Durch gezielte Entspannung der benachbarten Muskulatur und spezielle Griffe zum Mobilisieren/Stabilisieren der Kiefergelenke kann diese Behandlung helfen, die Funktion zurück zu gewinnen.
Wärmetherapie
Leistungsstarke Infrarot-Lampen liefern eine angenehme Wärme, die bis in untere Hautschichten dringt. Als Ergänzung zur Krankengymnastik oder zur Manuellen Therapie wirken sie durchblutungsfördernd, entspannend und schmerzlindernd.
Kryotherapie/Kältetherapie
Die Kryotherapie stellt nach Akutereignissen wie Unfall oder Operation eine wichtige entzündungshemmende und schmerzlindernde Maßnahme dar, ohne die Leber oder die Nieren zu belasten.